
Der Stand der Handwerkskammer Erfurt, an dem innovative Technologien präsentiert wurden, lockte zahlreiche interessierte Besucher an.
Was das Handwerk kann: Von Robotik bis Tortenkunst auf der Thüringenausstellung
17. März 2025
Innovative Technologien und klassisches Handwerk
Eine wegweisende Absichtserklärung, zwei Thementage, weit über ein Dutzend Fachvorträge und unzählige gute Gespräche mit Kollegen und Kunden: Das Thüringer Handwerk hat die Thüringen Ausstellung 2025, die größte Verbrauchermesse des Freistaats, maßgeblich geprägt. An den neun Messetagen zeigten Betriebe und Organisationen eindrucksvoll, wie traditionelles Handwerk mit innovativen Technologien verschmilzt.
So konnten sich die Besucher am Stand der Handwerkskammer Erfurt über die Digitalisierung im Handwerk, die den Alltag vieler Betriebe bereits erleichtert, informieren. Die Berater der Technologietransferstelle und die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für Robotik und Sensorik stellten innovative Technologien wie Robotik, 3D-Druck oder VR-Anwendungen vor Diese kommen nicht nur in der Industrie zum Einsatz, sondern zunehmend auch in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben. Abgerundet wurden die Präsentationen von zahlreichen Expertenvorträgen.
Absichtserklärung unterzeichnet
Um das Thema weiter zu stärken, haben die Handwerkskammer Erfurt und führende Landesinnungsverbände die Thüringen Ausstellung genutzt, um eine Absichtserklärung zur langfristigen Förderung und Integration von Robotik und Sensorik in die Meisterausbildung sowie zur Unterstützung der Handwerksbetriebe in Thüringen zu unterzeichnen.
Das süße Handwerk stand beim Konditorentag im Mittelpunkt. Der „Salon der Torten“, bei dem Konditorlehrlinge und Konditoren ausgefallene, kunstvolle Motivtorten präsentierten und von einer Jury bewerten ließen, und der Blechkuchenwettbewerb für jedermann waren auch in diesem Jahr echte Besuchermagneten – und unterstrichen die Bedeutung des Lebensmittelhandwerks.
Gewerke im Gespräch
Deutlich deftiger wurde es tags darauf beim Wurst- und Grilltag. Thüringer Fleischermeister haben nicht nur zu Verkostungen regionaler Wurst- und Grillspezialitäten eingeladen, sondern in der gläsernen Zerlegewerkstatt die handwerkliche Verarbeitung von Fleisch demonstriert. Dank einer VR-Brille konnten auch die Besucher in handwerkliche Produktionsprozesse eintauschen und die Herstellung einer Thüringer Bratwurst nachvollziehen. Ein weiterer Höhepunkt des Wurst- und Grilltags war die zweite Auflage des Handwerkerfrühstücks der Handwerkskammer Erfurt, das verschiedene Gewerke zum fachlichen Austausch zusammenführte.
Auch dem Handwerkernachwuchs räumte die Thüringen Ausstellung Platz ein. Zukünftige Konditoren und Fleischer zeigten ihr Können an den beiden Thementagen. Mit „Die Gute Form“ wurde dem Tischlerhandwerk eine eigene Ausstellung gewidmet. Beim vom Landesinnungsverband des Holz- und Kunststoffverarbeitenden Handwerks Thüringen organisierten Wettbewerb wurden die besten Gesellenstücke ausgezeichnet.
Roboter erleichtern filigrane Arbeiten, wie hier im Konditorenhandwerk.
Im Rahmen der Thüringen Ausstellung wurden die Weichen für die langfristige Förderung und Integration von Robotik und Sensorik in die Meisterausbildung gelegt.
Mit ihrer Interpretation zum Thema „Thüringen: Grünes Herz Deutschlands“ überzeugte Konditorin Josephine Frey im „Salon der Torten“ am Konditorentag.
Beim zweiten Thüringer Handwerkerfrühstück haben sich die verschiedenen Gewerke vernetzt und den regionalen Medienvertretern Informationen zu Entwicklungen in ihren Gewerken gegeben.
Mit ihrem verstellbaren Schreib- und Zeichentisch überzeugte Jennifer Haß-mann von der Tischlerei Weißleder Ilmenau die Jury und sicherte sich den 1. Platz beim Wettbewerb „Die Gute Form“.
Auch Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt besuchte die Thüringen Ausstellung und unterstrich die Bedeutung des Handwerks für die Region.