Paul-Philipp Braun
Vizepräsident Holger Prüfer bei der Obermeistertagung der Handwerkskammer Erfurt – ein Forum für Austausch, Inspiration und Wissenserweiterung im Rahmen der Thüringen Ausstellung.

Neues Wissen für die Obermeister

12. März 2025

Zwei Impulsvorträge haben die Tagung in Erfurt bereichert

Das eigene Wissen zu erweitern, sich inspirieren zu lassen und sich zu vernetzen: Das waren die Ziele der Obermeistertagung, die die Handwerkskammer Erfurt gemeinsam mit Vizepräsident Holger Prüfer auf die Beine gestellt hat. Traditionell fand das Treffen im Rahmen der Thüringen Ausstellung statt. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, um sich über die aktuelle wirtschaftliche Situation, die politischen Rahmenbedingungen und den sich weiter verstärkenden Fachkräfteengpass zu informieren und auszutauschen.

Zu Beginn der Veranstaltung machte Holger Prüfer auf die drei großen Probleme des Handwerks – Betriebsschließungen, Bürokratielast und Fachkräftemangel – aufmerksam. „Das Handwerk geht genauso wie die Gesamtwirtschaft und unser ganzes Land durch eine krisenreiche Zeit – das merken wir alle jeden Tag! Die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft Deutschlands steht aktuell auf dem Spiel und ist so stark gefährdet, wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik“, sagte er. Die neue Bundesregierung müsse die wachsenden Standortprobleme entschlossen anpacken.

Einblick in Wirtschaftspolitik

Einblicke in die Thüringer Wirtschaftspolitik ermöglichte Mario Suckert, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum. Er verwies auf das 100-Tage-Programm der neuen Landesregierung, das unter anderem den Bürokratieabbau sowie die Überarbeitung der bestehenden Förderlandschaft und der Verwaltungsvorschriften für Vergaben vorsieht. Dazu setze die Landesregierung verstärkt auf den Austausch, der Unternehmen auch dazu animiert, auf neue Technologien umzusteigen und Investitionen zu tätigen.

Unter dem Motto „Von Meisterhand zu Meisterplan: Wie das Handwerk seine Zukunft erfolgreich gestalten kann“ hat Prof. Dr. Heike Kraußlach, Professorin an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, einen Überblick über verschiedene Personalstrategien gegeben. „Mitarbeiterbindung ist das neue Recruiting“, betonte sie. Sie informierte, welche Möglichkeiten Arbeitgeber haben, Mitarbeiter – auch aus verschiedenen Generationen – langfristig an den Betrieb zu binden und Azubis zu gewinnen, etwa durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen.

Zentrale Rolle im Handwerk

Im Handwerk haben die Obermeisterinnen und Obermeister eine wichtige Schlüsselrolle inne. „Sie engagieren sich ehrenamtlich in den jeweiligen Innungen, Kreishandwerkerschaften oder Verbänden und sind damit zentrale Akteure in der Selbstverwaltung des Handwerks“, betonte Tobias Hinz, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt.



Paul-Philipp Braun
Tobias Hinz (links) und Holger Prüfer (rechts) konnten bei der Obermeistertagung auf die Referenten Mario Suckert und Prof. Dr. Heike Kraußlach vertrauen.