Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik im Handwerk i.E.
Aktuelle Kurse
Grundlagen der Robotik
Melden Sie sich jetzt für das Modul "Grundlagen der Robotik" an - wählen Sie aus vier unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind!
Zielgruppe: Alle Interessenten am Thema Robotik
Veranstaltungsformate:
- Online Crashkurs Vollzeit: Kompakte, ortsflexible Wissensvermittlung für schnelle Lernerfolge.
- Online Kurs Teilzeit: Ortsflexibles Lernen, ideal für Alltag und Beruf.
- Blended Kurs Teilzeit: Theorie und Praxis kombiniert, mit direkter Anwendung vor Ort.
- Blended Crashkurs Vollzeit: Intensives Lernen, Theorie kompakt online erlernen und praktisch vor Ort anwenden.
Grundlagen der Robotik Online Crashkurs - 31.03.2025 - 04.04.2025
Ablauf:
31.03.25 Online Kick-Off-Veranstaltung um 09.00 Uhr
31.03.25-04.04.25 Selbstlernphase
04.04.25 Online Endveranstaltung von 11.00-12.00 Uhr
Grundlagen der Robotik Blended Kurs Teilzeit - 02.06.2025 - 20.06.2025
Ablauf:
02.06.25 Online Kick-Off-Veranstaltung um 17.00 Uhr
02.06.25-19.06.25 Selbstlernphase
20.06.25 Präsenzveranstaltung im BBZ der HWK Erfurt von 09.00-14.00 Uhr
Grundlagen der Robotik Blended Crashkurs - 16.06.2025 - 20.06.2025
Ablauf:
16.06.25 Online Kick-Off-Veranstaltung um 09.00 Uhr
16.06.25-19.06.25 Selbstlernphase
20.06.25 Präsenzveranstaltung im BBZ der HWK Erfurt von 09.00-14.00 Uhr
Grundlagen der Robotik Online Teilzeit - 11.08.2025 - 29.08.2025
Ablauf:
11.08.25 Online Kick-Off-Veranstaltung um 17.00 Uhr
11.08.-29.08.25 Selbstlernphase
28.08.25 Online Endveranstaltung von 17.00-18.00 Uhr
Was Sie inhaltlich erwartet:
Im Rahmen des Moduls entdecken Sie, wie die spannende Entwicklung der Robotik und Automatisierung das Handwerk verändern kann. Sie lernen die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede von Robotern kennen, um deren Potenziale besser zu verstehen. Während der Selbstlernphasen erarbeiten Sie sich Grundlagen zur Steuerung und Programmierung von Robotern. Je nach Format setzen Sie das Gelernte entweder online oder an einem Praxistag vor Ort direkt um: Sie üben die Festlegung des Tool-Center-Points, planen Roboterbahnen und testen die Einsatzmöglichkeiten eines Gelenkarmroboters. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die kinematischen Grenzen von Robotern und lernen, wie Sie diese optimal einsetzen können. Abschließend bewerten Sie die Chancen und Grenzen des Robotereinsatzes im Handwerk und tragen aktiv zur Entscheidungsfindung bei. Dieses Modul bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um die Zukunft des Handwerks aktiv mitzugestalten.
Informationen zum Projekt
Zielstellung
Der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Robotik und Sensorik liegt auf der Integration neuer Inhalte und Module in die Meistervorbereitungslehrgänge und auf der Neuentwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen.
Neben der Anwendung von Robotertechnik, steht die Reparatur und Wartung von Robotern im Blickpunkt der zu entwickelnden Inhalte.
Projektlaufzeit
12/2022 - 11/2026
Gewerke
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
- Maler- und Fahrzeuglackierer
Kontakt
Was steckt hinter dem Projekt?
Während die Bedeutung der Digitalisierung im Handwerk stetig wächst, sieht sich die Robotik im handwerklichen Bereich noch immer vor große Herausforderungen gestellt. Die Technologie Robotik findet in den traditionellen Arbeitsweisen des Handwerks zunehmend Einzug. Doch die Anforderungen aus dem Handwerk werden mit den Verfahren aus der Industrie nicht gänzlich erfasst.
Um das Know-how hinsichtlich der Technologie Robotik für das Handwerk zu verstärken und in die kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe regional und überregional zu übertragen, entwickelt das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt das Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Gewerke der Elektrotechnik, Metalltechnik, sowie Maler und Fahrzeuglackierer.
Im Handwerk werden zukünftig zahleiche Einsatzmöglichkeiten für Robotertechnologie entstehen. In einer Förderperiode von vier Jahren werden fünf Mitarbeiter aus verschiedenen Professionen das Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik aufbauen und nachhaltig in das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt integrieren. Das Gesamtvolumen des Projektes beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro.
Der vom Berufsbildungszentrum verfolgte Ansatz umschließt den elementaren Aspekt, dass Erkenntnisse aus neuesten technologischen Entwicklungen für die ganzheitliche Förderung des Handwerks umgesetzt werden. Die Nutzung vorhandener Strukturen ist dabei ausschlaggebend um die geplante Weiterentwicklung umsetzen zu können. So wurden seit 2020 unter Anderem Schulungszellen aus dem Bereich Robotik, verschiedene Schweißroboterzellen, sowie eine Produktionsstraße mit einem kollaborierenden Tischroboter im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt integriert.
Mit relevanten Partnern aus Forschung, Hochschullandschaft und Industrie, wird neue berufliche Praxis in Lehr- und Lernkonzepte innerhalb der Schlüsseltechnologie Robotik sowohl handwerksrelevant als auch zukunftsfähig erarbeitet, erprobt und umgesetzt.
Die aktuellen technischen Entwicklungen werden dem Handwerk einen enormen Innovationsschub verleihen. Die Einsatzpotenziale von Robotern werden allerdings nicht allein von technischer Entwicklung her bestimmt. Auch die passenden betrieblichen Bedingungen und vor allem das gewerkspezifische Know-how im Sinne des Servicecharakters, werden im Rahmen des Kompetenzzentrums für Robotik und Sensorik eine wichtige Rolle spielen, um Expertise im Handwerk innovativ und zukunftsgerichtet aufzubauen.
Wer steckt hinter dem Projekt?
Inga-Maria Kühne
Projektleitung
Torsten Baumgarten
Fachlicher Referent Robotik
Kristina Dahlmann
Fachliche Referentin Pädagogik
Dirk Kittel
Dozent
Kompetenzzentrum Robotik und Sensorik
Andreas Meinecke
Dozent
Annika Rößler
Sachbearbeitung
Kompetenzzentrum Robotik und Sensorik
Neuigkeiten
In dem Beirat wurden verschiedene Mitglieder aus dem Handwerk, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildung berufen.
31.03.25 Online Kick-Off-Veranstaltung um 09.00 Uhr
31.03.25-04.04.25 Selbstlernphase
04.04.25 Online Endveranstaltung von 11.00-12.00 Uhr
Was Sie inhaltlich erwartet
Im Rahmen des Moduls entdecken Sie, wie die spannende Entwicklung der Robotik und Automatisierung das Handwerk verändern kann. Sie lernen die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede von Robotern kennen, um deren Potenziale besser zu verstehen. Während der Selbstlernphasen erarbeiten Sie sich Grundlagen zur Steuerung und Programmierung von Robotern. Je nach Format setzen Sie das Gelernte entweder online oder an einem Praxistag vor Ort direkt um: Sie üben die Festlegung des Tool-Center-Points, planen Roboterbahnen und testen die Einsatzmöglichkeiten eines Gelenkarmroboters. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die kinematischen Grenzen von Robotern und lernen, wie Sie diese optimal einsetzen können. Abschließend bewerten Sie die Chancen und Grenzen des Robotereinsatzes im Handwerk und tragen aktiv zur Entscheidungsfindung bei. Dieses Modul bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um die Zukunft des Handwerks aktiv mitzugestalten.
Relevanz
Die Auseinandersetzung mit Robotik und Automatisierung wird auch im Handwerk zunehmend wichtiger. Neben dem Fachkräftemangel spielen steigende Qualitätsansprüche, der Wunsch nach effizienteren Arbeitsabläufen und die Notwendigkeit, sich an neue Technologien anzupassen, eine entscheidende Rolle. Robotik bietet die Möglichkeit, wiederkehrende Aufgaben zu erleichtern, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch die Flexibilität, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen, wird durch den gezielten Einsatz moderner Technologien verbessert. Der Praxistag vor Ort bietet Ihnen die Gelegenheit, diese Technologien hautnah zu erleben und direkt anzuwenden, was Ihnen einen entscheidenden Vorteil bei der Integration von Robotik in Ihren Arbeitsalltag verschafft.
Ein Schwerpunkt unseres Messeauftritts sind die Vorträge zum Thema: „Wie kann Robotik vom Handwerk profitieren“. Hier zeigen wir die vielfältigen Chancen und Vorteile auf, die Robotik für das Handwerk bietet, wie beispielsweise effizientere Arbeitsabläufe, gesteigerte Produktivität und reduzierte körperliche Belastungen.
Vortragszeiten:
Sonntag, 09.03.2025, um 11:00 Uhr
Montag, 10.03.2025, um 11:00 Uhr
Donnerstag, 13.03.2025, um 14:00 Uhr
Wir laden Sie ein, an diesen Vorträgen teilzunehmen und sich mit unseren Expertinnen und Experten auszutauschen. Darüber hinaus können Sie sich an unserem Stand über weitere Anwendungsbeispiele informieren und Robotik live erleben.
Die Teilnahme am Kurs ist für Sie kostenfrei! Jetzt anmelden.
Inhalt:
1. Grundlagen der Mensch-Roboter-Kollaboration
2. Schutzprinzipien der Mensch-Roboter-Kollaboration
3. Sicherheit von Roboteranlagen
4. Prozess der CE-Kennzeichnung
5. Akzeptanz für neue Technologien
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
Ablauf:
26.02.2025 – Virtuelles Meeting
05.03.2025 – Virtuelles Meeting
12.03.2025 – Virtuelles Meeting
24.03.2025 – Präsenztag BBZ der HWK Erfurt
25.03.2025 – Präsenztag BBZ der HWK Erfurt
Selbstlernphasen vom 26.02.-23.03.2025
https://www.hwk-erfurt.de/kurse/mensch-roboter-kollaboration-mrk-4,0,coursedetail.html?id=62757
https://www.hwk-erfurt.de/termine/wie-kann-das-handwerk-von-robotik-profitieren-kostenfreie-digitale-informationsmoeglichkeit-4,0,evedetail.html?eve=4195
https://www.hwk-erfurt.de/termine/kostenfrei-robotik-im-handwerk-digitale-informationsmoeglichkeit-4,0,evedetail.html?eve=4181
Synergieeffekte landesweit zu nutzen ist wichtig um Ressourcen gut einsetzen zu können. Seit vergangenem Jahr arbeitet das Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik im Rahmen eines Beirates mit Herrn Dr. Frank Spiller vom MDZ Modellfabrik Smarte Sensorsysteme in Ilmenau. In einem jetzt veröffentlichten Artikel wird auf genau diese Synergieeffekte verwiesen.
"Die Digitalisierung verändert das Handwerk grundlegend, indem sie traditionelle Arbeitsweisen revolutioniert und neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerung und Innovation eröffnet. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Handwerksbetriebe ihre Prozesse optimieren, die Kommunikation verbessern und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Die Digitalisierung bietet dem Handwerk zahlreiche Chancen, sich weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu bleiben, indem sie die Branchen modernisiert und an die Anforderungen der heutigen Zeit anpasst. [...] Zusätzlich zu den Angeboten von Mittelstand-Digital stehen Handwerksbetrieben weitere wertvolle Anlaufstellen zur Verfügung. Im Folgenden möchten wir eine dieser Optionen kurz vorstellen. Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik in Erfurt
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Robotik im Handwerk eine immer bedeutendere Rolle spielen, stellt die Errichtung des bundesweit ersten Kompetenzzentrums für Robotik und Sensorik (KRS) am Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Erfurt einen Meilenstein in der handwerklichen Ausbildung dar.
Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes ist die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten auf den Gebieten des Einsatzes von moderner Robotertechnik und Sensorik in den Gewerken Elektrotechnik, Metalltechnik sowie Maler und Fahrzeuglackierer. In der Förderperiode von 2022 bis 2026 stehen dem Projekt, in dem sechs Mitarbeiter aus verschiedenen Fachgebieten tätig sind, 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Berufsbildungszentrum verfolgt mit dem Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik das Ziel, Erkenntnisse aus neuesten technologischen Entwicklungen ganzheitlich in die Aus- und Weiterbildung des Handwerks zu integrieren. Dabei werden die vorhandenen Strukturen und die Technik des BBZ, z.B. die seit 2020 aufgebauten Schulungszellen für Robotikanwendungen, verschiedene Schweißroboterzellen sowie eine Produktionsstraße mit kollaborierenden Tischrobotern in das neu zu entwickelnde Weiterbildungskonzept integriert. Dieses Weiterbildungskonzept entsteht als modulares System mit fünf Grundlagen- und 5 Aufbaumodulen, die z.Z. als Selbstlernmodule (Online-Kurse) und Präsenz- und Praxis-Module ausgelegt sind.
Mit Unterstützung von Partnern aus Forschung und Industrie sollen die neuen Lehr- und Lernkonzepte für das Handwerk praxisnah und zukunftsfähig erarbeitet, erprobt und umgesetzt werden, damit die aktuellen technischen Entwicklungen dem Handwerk einen enormen Innovationsschub verleihen können.
Die Einsatzpotenziale von Robotern werden allerdings nicht allein durch moderne technische Lösungen bestimmt. Auch die passenden betrieblichen Bedingungen, das gewerkspezifische Know-how und der Servicecharakter werden im Rahmen des Kompetenzzentrums für Robotik und Sensorik eine wichtige Rolle spielen, damit sich das Handwerk innovativ und zukunftsgerichtet weiterentwickeln kann."
Hier ist echte, traditionelle Handwerksarbeit auf clevere, moderne Technologie getroffen: Das Handwerksfestival „Meister trifft Maschine“ hat zwei nur scheinbar konträre Welten vereint und unter Beweis gestellt, welche großartige Potenziale Robotik und Automatisierungstechnik für verschiedene Gewerke bieten. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung zu Beginn des Monats zum zweiten Mal von der Handwerkskammer Erfurt und ihren Partnern, darunter renommierte Unternehmen wie Universal Robots, Omron, Fruitcore Robotics und Mecademic, auf die Beine gestellt.
„Innovative Technologien können unser Handwerk nicht nur unterstützen, sondern in vielerlei Hinsicht transformieren – sei es durch Automatisierung, Effizienzsteigerung oder den Erhalt von Arbeitskräften. Handwerk und Technologie sind keine Gegensätze, sondern Partner. Sie ergänzen sich“, betonte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek, in seiner Begrüßung.
Handwerksfestivals „Meister trifft Maschine“ in der Arena „Steigerwaldstadion"
60 neue „Robotik-Meister“ ausgezeichnet
Roboter gibt es nicht nur im Film. Heutige Robotergenerationen eröffnen unzählige neue Möglichkeiten auch für das Handwerk.
Am 19. Oktober 2024 fand in der Staatlichen Realschule „Geschwister Scholl“ Saalfeld ein Medientag mit über 700 Teilnehmern statt. Das Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik war an diesem Tag zu Gast bei Erst- und Zweitklässlern im Rahmen des Medientages. Im Gepäck hatten die Spezialisten für Roboteranwendungen einen selbstfahrenden Roboter mit adaptiertem Roboterarm und einem Greifer. Zum Auftakt wurde den Kindern spielerisch der Aufbau, die Funktionen und die möglichen Einsatzgebiete eines Roboters im Handwerk erklärt. Für Fragen standen alle Experten zur Verfügung. Diese musste sich auch prompt den technischen Fragen der Schüler, wie z.B. einer Frage nach dem maximal zulässigen Drehmoment am Gelenk des Roboters oder dem Wirkprinzip eines Lasers stellen. Die Schüler hörten interessiert zu und arbeiteten aktiv mit. Dabei war es nicht verwunderlich, dass einige der Kinder bereits mit Wissen glänzen konnten. Hollywood und Saugroboter im heimischen Einsatz lassen eben grüßen. Um als Erwachsener eine Vorstellung zu bekommen, wie sich Kinder Ihren eigenen Roboter vorstellen und welche Präferenzen dieser haben sollte, stand für die kommenden 30 Minuten nun eine Bastelstunde auf dem Programm. Die dabei entstandenen Exponate trugen originelle Namen wie "Blacki", "Cookie" oder einfach nur "Räuma" und wurden für besondere Einsatzzwecke von den Schülern „programmiert“. Groß im Trend lagen Roboter zum „Kinderzimmer aufräumen“. Aber auch Roboter zur Unterstützung der Lehrer bei der Ausübung ihrer Aufgaben wurden dabei natürlich nicht vergessen. Am Ende der Veranstalter erhielten die sechs- bis achtjährigen Teilnehmer ihren ersten Meistertitel. Die frisch ausgezeichneten „Robotik-Meister“ erwarteten nun mit Spannung die Einfahrt des selbstfahrenden Roboters im Klassenzimmer. Dieser verrichtete seine Aufgabe um am Ende der Demonstration eine Kiste mit Süßigkeiten zu platzieren und zu öffnen.
Die Veranstaltung „Roboter auf Tour“, präsentiert von Jugard + Künstner und dem Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, fand am 16. und 17. Oktober 2024 im BBZ der Handwerkskammer Erfurt statt. An beiden Tagen konnten wir circa 70 interessierte Besucher begrüßen, die in einer inspirierenden Umgebung die neuesten Entwicklungen der Automatisierungstechnik erkunden konnten.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die exklusive Ausstellung, die ein breites Spektrum an innovativen Robotiklösungen bot. Von brandneuen Cobots, die den neuesten Stand der Technik repräsentieren, bis hin zu bewährten Anlagen-Klassikern konnten die Teilnehmer vor Ort Demos erleben und die Funktionsweise der Systeme hautnah nachvollziehen. Das Interesse an den ausgestellten Technologien war groß, und viele Besucher zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die die Robotik in der heutigen Industrie bieten kann.
Neben der Ausstellung fanden praxisnahe Vorträge statt, in denen reale Anwendergeschichten präsentiert wurden. Die Referenten teilten ihre Erfahrungen und Lösungen, die aufzeigten, wie Unternehmen Schritt für Schritt in die Automatisierung einsteigen können. Diese Vorträge boten wertvolle Einblicke und motivierende Erfolgsgeschichten, die das Potenzial der Robotik im Handwerk verdeutlichten.
Ein weiterer zentraler Aspekt der Veranstaltung war die individuelle Beratung, die den Teilnehmern die Möglichkeit gab, direkt mit Experten aus der Region in Kontakt zu treten. Diese persönlichen Gespräche ermöglichten es den Besuchern, spezifische Fragen zu klären und individuelle Lösungen für ihre Automatisierungsprojekte zu diskutieren. Die Experten standen bereit, um wertvolle Anregungen und unverbindliche Beratungen zu bieten, wodurch ein aktiver Austausch und Networking gefördert wurde.
Insgesamt war die Veranstaltung „Roboter auf Tour“ ein voller Erfolg. Die Kombination aus exklusiver Ausstellung, praxisnahen Vorträgen und individueller Beratung hat sowohl Fachbesucher als auch Interessierte begeistert. Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die den Austausch über innovative Technologien und Lösungen in der Automatisierungsbranche weiterhin fördern werden.
InnoLOG: Dialog der Ideen, Treffpunkt der Innovation - Tauchen Sie ein in lebhafte Diskussionen und inspirierende Vorträge, die zentrale Fragen unserer Zeit beleuchten und neue Wege für eine kollaborative Innovationskultur aufzeigen. Die Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in die Entwicklung der Innovationskraft in Thüringen und zeigt auf, welche Potenziale für zukünftige Projekte bestehen.Erfahren Sie, wie kleine und mittelständische Unternehmen trotz begrenzter finanzieller Mittel innovative Lösungen entwickeln können und warum Zeit dabei entscheidend ist. Entdecken Sie die Möglichkeiten und Wege, gemeinsam neue Horizonte zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen und die Zukunft zu gestalten. Eine abschließende Diskussion zeigt zudem auf, wie Unternehmen durch Zusammenarbeit und offene Innovationsprozesse ihre Innovationskraft steigern können.
Kompetenzzentrum Robotik und Sensorik
Robotik im Handwerk – mit Tradition in die Zukunft
„Innovationen in Aktion entdecken. erleben. gestalten“ war das Motto des 22. erwicon Wirtschaftskongresses. Am 18. Juni kamen im Erfurter Steigerwaldstadion verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um diese Plattform zum Austausch und zur Vernetzung zu nutzen. Ein Novum in diesem Jahr: Erstmals ist für das Handwerk das Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik vertreten. Die Veranstaltung mit über 550 Teilnehmern stieß auf großes Interesse und verzeichnete eine Rekordbeteiligung. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen vermittelten Referenten und Experten ihr Wissen. Mit einem Vortrag sowie einem Expertengespräch konnten das Kompetenzzentrum für Robotik und Sensorik sowie die HUB-Initiative ihre Zielstellungen sowie bereits erreichten Ergebnisse für das Handwerk darstellen und mit den Besuchern in praxisbezogene Gespräche kommen. Auch im Austausch mit dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, konnte die innovative Technologie für das Handwerk weiter diskutiert und zukunftsweisend verortet werden. Die beiden Keynote-Speaker, Dr. Annika von Mutius und Henry Maske griffen die Thematik der Innovation in zwei differenzierten Sichtweisen auf. Mit dem Vortrag von Dr. Annika von Mutius wurde die Thematik „KI im Recruiting: Der Beginn einer neuen Ära?“ sachlich dargelegt. Emotionaler behandelte Henry Maske das Thema der Innovation in Bezug auf Motivation. Der ehemalige Profiboxer und Motivations-Experte hielt hierfür einen Vortrag mit dem Titel: „Nur wer aufgibt, hat verloren!“.
Kompetenzzentrum Robotik und Sensorik

Am 14. Mai unterzeichneten die drei Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Brzezinski (HWK Dresden), Ralf Hellrich (Koblenz) und Thomas Malcherek (HWK Erfurt) eine Absichtserklärung für den Aufbau einer gemeinsamen Struktur für die Kompetenzbereiche „Robotik im Handwerk“ und „Entlastung der Arbeitskraft“.