
Claudia Bock bietet während der Europäischen Kunsthandwerkertage Mini-Workshops an.
Europäische Kunsthandwerkertage: Vom 4. bis 6. April 2025 öffnen Ateliers, Läden und Werkstätten ihre Türen. Jetzt anmelden und mitmachen!
05. März 2025
Kunsthandwerk baut Brücken
Vom 4. bis 6. April 2025 öffnen Ateliers, Läden und Werkstätten aus Nord- und Mittelthüringen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Dabei stellen sie nicht nur ihre Arbeit vor, sondern laden teilweise auch zum Ausprobieren und Mitmachen ein. „Ich bin zum zweiten Mal dabei und freue mich auf viele interessierte Besucher. Für mich ist es eine weitere Plattform für meine Arbeit“, sagt Claudia Bock, die das Atelier „Chic by Claudia Bock“ in der Klausenerstraße in Erfurt betreibt.
Sie und weitere Handwerksbetriebe sind Teil der Europäischen Kunsthandwerkertage (ETAK), die Anfang April in mittlerweile 24 europäischen Ländern und elf Bundesländern stattfinden. Das Motto der mittlerweile elften Auflage der Aktionstage, die mit dem Tag des Thüringer Porzellans zusammenfallen, lautet „Kunsthandwerk baut Brücken“.
Ziel der Europäischen Kunsthandwerkertage ist es, den bunten, vielseitigen und wichtigen Wirtschaftsbereich des Kunsthandwerks und des Designs einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen. Dank der hohen Aufmerksamkeit gewinnen die Teilnehmer neue Kundengruppen und stärken ihre Netzwerke.
Französische Initiative
Die Initiative ging im Jahr 2002 vom französischen Ministerium, das für das Handwerk zuständig ist, aus. 2014 holte die Handwerkskammer Berlin die ETAK erstmals in die deutsche Hauptstadt. Seither ist die dreitägige Veranstaltung ein fester Bestandteil des Kreativ- und Kulturlebens und erfährt Jahr für Jahr mehr Zulauf: In ganz Deutschland öffnen mehrere hundert Ateliers und Ausstellungsorte, Läden und Werkstätten zu diesem Drei-Tages-Event ihre Räume für eine wachsende Zahl von Besucherinnen und Besuchern in jedem Alter. Die Handwerksorganisationen vor Ort betreuen und unterstützen die Teilnehmenden des Events.
Nachhaltigkeit und Regionalität
Das Kunsthandwerk steht für Nachhaltigkeit und Regionalität. „Ich möchte zeigen, was da Handwerk abseits der großen Industrie möglich macht. Ich bringe den Besuchern das Material und die Herstellung näher und zeige, wie viel handwerkliches Können in den individuellen Produkten steckt“, so Claudia Bock, die gegen eine Gebühr auch Mini-Workshops anbietet, in denen Porzellanartikel gegossen werden.
Das Programm der ETAK ist so bunt und vielfältig wie die Branche selbst. Auf der Webseite www.kunsthandwerkstage.de sind alle Aktionen und Angebote gebündelt, so dass Interessierte ihren Besuch planen können. Regionale Filter und die Übersichtskarte ermöglichen die Suche nach bestimmten Merkmalen.
Anmeldung für Kunsthandwerker/-innen weiter möglich
Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Mittel- und Nordthüringen haben weiterhin die Möglichkeit, sich für die Europäischen Kunsthandwerkertage 2025 anzumelden. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um handwerkliche Fertigkeiten und individuelle Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem ermöglicht die Teilnahme den direkten Austausch mit potenziellen Kunden und die Vernetzung innerhalb der Branche.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.